Für unsere Jeansstoffe verwenden wir Naturfasern aus Bio-Anbau. Das bedeutet, dass die Baumwolle aus biologischem Landbau stammt, bei dem ausschließlich natürliche Substanzen zur Düngung und zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Dadurch wird der Boden geschont und kein Grundwasser verschmutzt.
Für die Herstellung der Jeans verwenden wir moderne Technologien, die viel weniger Wasser verbrauchen. Zudem verzichten wir auf jegliche Substanzen, die für den Menschen oder die Umwelt schädlich sind. Erfahre hier mehr über unsere Jeansproduktion.
Wir wollen, dass unsere Jeans möglichst lange halten. Deshalb bieten wir einen Reparaturservice an. Bis ein Jahr nach dem Kauf reparieren wir unsere Jeans kostenlos. Ist keine Reparatur möglich, ersetzen wir die Jeans durch eine Neue.
Ältere TORLAND-Jeans reparieren wir zum Selbstkostenpreis, so lange sie repariert werden können. Dadurch verlängern wir die Lebenszeit unserer Produkte.
Am Ende der Lebenszeit sammeln wir die Jeans wieder ein. Jede Person, die uns eine alte TORLAND-Jeans zurückbringt, erhält von uns 10 EUR[1]. Damit setzen wir einen Anreiz, dass unsere alten Jeans zu uns zurückkommen. Denn wir wollen nicht, dass sie im Müll landen.
Wir sammeln auch Jeans von anderen Marken, die bei uns kostenlos abgegeben werden können. Denn wir machen daraus neue Produkte. Erfahre hier mehr über unsere Jeans-Sammelaktion.
Aus einem Teil der alten Jeans machen wir neue Upcycling-Produkte, wie zum Beispiel Taschen, Schürzen oder Kissen. Diese Produkte lassen wir bei zwei sozialen Nähwerkstätten in Wien fertigen. Erfahre hier mehr über die Herstellung unserer Upcycling-Produkte (Link zu «Upcycling alter Jeans»).
Die restlichen Jeans führen wir einer Textilrecycling-Firma zu, die den Stoff zu Fasern verarbeitet. Diese Fasern werden später mit neuen Baumwollfasern vermischt und zu Garn gesponnen, aus dem neuer Baumwollstoff gewoben wird. Bei einigen unserer Jeans verwenden wir solche Recycling-Stoffe, die bis zu 20% Post-Consumer-Recyclingfasern enthalten.
Durch das Baumwoll-Recycling schließt sich der Materialkreislauf, wodurch die Umwelt in zweierlei Hinsicht geschont wird: Einerseits reduzieren wir die Müllberge von Textilabfall. Andererseits sparen wir bis zu 20% an frischer Baumwolle. Denn der Anbau von Baumwolle benötigt sehr viel Wasser, meist in Gegenden wo Wasser sehr knapp ist. Erfahre hier mehr über unser Jeans-Recyclingprogramm.